
Infos zum Buch:
AutorIn: Carolin Wahl
Titel: Staat X – Wir haben die Macht
Format: Taschenbuch
Genre: Jugendbuch
Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
Umfang: 400 Seiten
Verlag: Loewe Verlag
Erscheinungstermin: 11. März 2019
Preis Buch: 9,99 €
Preis eBook: 8,99 €
ISBN-10: 3743202301
ISBN-13: 978-3743202306
ASIN: B07L8J42XG
Mehr Infos zum Buch (Werbung):
*Loewe Verlag*
Inhalt
Seit beinahe zwei Jahren beschäftigen sich die Schüler des Gymnasiums damit, ihren eigenen Staat zu erschaffen. Gesetze und der gesamte Aufbau wurde von den Oberstufenschülern entwickelt und nun ist es endlich soweit, für eine Woche haben die Schüler die Macht und dürfen an ihrer Schule ihren eigenen Staat lebendig werden lassen. Lara ist neu an der Schule und nachdem sie zu Beginn befürchtete, dass sie an diesem spannenden Projekt nicht teilhaben darf, findet sich doch noch eine Stelle für sie im Staat X. Neben Lara haben sich auch Melina, Adrian und Vincent schnell in ihren neuen Rollen eingelebt. Doch was zunächst nach einem tollen Leben ohne Eltern und Lehrer erscheint, nimmt eine gänzlich andere Entwicklung. Wer hat letzten Endes wirklich die Macht im Staat X?
Meine Meinung
Ein Buch dessen Klappentext mich neugierig machte: Intrigen, Mafia, Vatikan und alles miteinander verwickelt klang schon unheimlich spannend. Der Einstieg gestaltete sich allerdings als nicht ganz so leicht, da hier doch eine Menge Personen und Schauplätze auf den Leser einstürmen. Das legt sich dann aber im Laufe des Buches und nach und nach erhält man einen besseren Durch- und Überblick.
Der achte Kreis ist der erste Teil einer neuen Reihe rund um Ishikli Caner und man spürt, dass hier noch einiges mehr passieren wird, bzw. noch nicht verraten wurde. Der Schreibstil des Autors liest sich flüssig und fesselnd und Gravenbach versteht es sehr gut, seinen Worten so viel Leben einzuhauchen, dass man beim Lesen den Eindruck hat, einen Actionfilm zu schauen. Es geht hier um Mord, Intrigen, Lügen, all das verursacht durch den Vatikan und Beweise dafür befinden sich auf einem Datenträger. Kein Wunder also, dass hier von allen möglichen Seiten versucht wird, an den Datenträger heranzukommen.
Erzählt wird die Handlung durch einen neutralen Erzähler aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei stehen hauptsächlich die Ermittler Roth und Freudensprung, Caner und ein Kardinal im Vordergrund, aber auch weitere Perspektiven werden mit integriert. Insgesamt muss ich sagen, dass ich die Grundzüge der Handlung als glaubwürdig und vorstellbar halte.
Durch all diese unterschiedlichen Perspektiven fehlte mir insgesamt ein wenig Tiefgang bei den Charakteren. Natürlich gibt es ja noch genügend Raum in folgenden Bänden die Charaktere weiterzuentwickeln, so dass ich das in diesem Fall nicht als negativ bewerte, trotzdem gab es doch das ein oder andere bekannte Ermittlerklischee. Dem gegenüber steht dann Caner, die, bis auf das kleine Detail eine Auftragsmörderin zu sein, fast schon Superkräfte hat. Trotzdem fand ich die Charaktere interessant und konnte sie mir genügend vorstellen, um der Geschichte Leben einzuhauchen.
Schon der erste Blick auf das Cover machte mich unheimlich neugierig auf die Geschichte. Doch als ich dann noch den Klappentext las, wollte ich das Buch unbedingt lesen. Zum einen hatte mich das ein wenig an “Die Welle” von Morton Rhue erinnert, dass ich tatsächlich nicht als Schullektüre lesen musste, sondern es freiwillig gelesen habe, zum anderen war ich absolut neugierig auf die Umsetzung, denn die Themen sind brandaktuell: Wahlmanipulation, Pressefreiheit, Mee-to, all das vereint die Autorin in ihrer Geschichte.
Zunächst gibt uns die Autorin zu Beginn aber noch einige Hintergrundinformationen, vor allem über ihre vier Hauptcharaktere, aber auch ein klein wenig über Staat X. Aber dann war man auch ganz schnell mitten im Staat X und ab da konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen. Carolin Wahl konnte mich nicht nur mit ihrem lockeren und authentischen Schreibstil packen, sondern auch mit der sehr glaubwürdigen Story und deren gesamten Entwicklung. Was hier auf den ersten Blick bekannt erscheint, wird hier eine ganz eigene Geschichte. Durch die jugendliche Charaktere ist es auch sprachlich eher jugendlich gehalten, spricht damit auch schnell die Zielgruppe an und auch der erwachsene Leser findet hier eine spannende Geschichte.
Zunächst scheint eitel Sonnenschein zu herrschen in Staat X, Fete am Abend, Nutellaladen am Morgen, dazwischen Polizisten, Politiker, Bäcker etc. Alles, was zu einem Staat gehört, befindet sich nun an der Schule und hurra, endlich keine Lehrer oder andere Erwachsene, die sich einmischen könnten. Doch ganz so leicht, wie gedacht, scheint sich das Leben in einem eigenen Staat doch nicht anzugehen. Steuern müssen bezahlt, das Leben im allgemeinen finanziert werden und wenn man dann nicht wirklich sicher sein kann, wer die “wahre” Macht hat, türmen sich die Probleme.
Aus den Perspektiven von Adrian, Melina, Vincent und Lara erleben wir, wie sich das Leben im Staat X entwickelt. Als Leser kann man sich schnell in sie und ihre Gedanken versetzen, zumal man ja auch zu Beginn schon die Möglichkeit hatte, etwas mehr über sie zu erfahren.
Als Protagonisten hatten sie hier unterschiedliche Rollen zu verkörpern, doch in jedem von ihnen schlummert auch ein Geheimnis. Gerade diese unterschiedlichen Persönlichkeiten und deren Zusammenwirken haben mir hier sehr gut gefallen und lassen immer wieder aus neuen Blickwinkeln das Geschehen lebendig werden. Neben diesen vier Personen dürfen wir aber auch noch einige weitere Nebencharaktere kennenlernen, die ebenfalls, je nach Wichtigkeit für die Handlung, authentisch und lebendig wurden.
Mit Staat X: Wir haben die Macht ist es Autorin Carolin Wahl ganz hervorragend gelungen, einmal einen Blick auf politische Entwicklungen zu werfen. Ich war hier fasziniert, wie schnell sich doch alle in ihren Rollen “eingelebt” hatten und wie sehr jeder einzelne darin aufging. All das wirkte authentisch, realistisch und spannend und die Geschichte lässt mich auch nach dem Beenden noch nachdenklich zurück. Carolin Wahl zeigt mit ihrer Geschichte, wie schnell sich ein zunächst positive Idee in die andere Richtung entwickeln kann und wie Macht sich auf deren Inhaber auswirkt. Absolut gelungen!
Pingback: #bleibdu - Vom Opfer zum Täter - Ein kurzer Weg -