
Infos zum Buch:
AutorIn: Lars Schütz
Titel: Rache, auf ewig
Grall und Wyler 03
Format: Taschenbuch
Genre: Thriller
Umfang: 368 Seiten
Verlag: Ullstein Verlag
Erscheinungstermin: 28. September 2020
Preis Buch: 9,99 €
Preis eBook: 8,99 €
ISBN-13: 978-3548061993
Mehr Infos zum Buch (Werbung):
*Ullstein Verlag*
Inhalt
Ein Gewächshaus irgendwo im nirgendwo, ein Mann gefesselt auf einem Stuhl und unter ihm ein Bambus, der schnell wächst und den Mann regelrecht aufspießt. Doch damit ist nicht genug getan, denn der Täter scheint es auf weitere Menschen abzusehen und jeder von ihnen hat etwas mit dem anderen gemein: sie alle sind für die Schändung der Natur verantwortlich. Zufällig werden die Privatermittler Jan Grall und Rabea Wyler auf diesen Fall aufmerksam, da Grall auf eine gewisse Weise mit involviert ist. Doch auch wenn sie schon einiges erlebt haben, bringt dieser Fall die beiden Ermittler nah an ihre Grenzen. Wer steckt wirklich hinter den Ereignissen?
Meine Meinung
Ein Buch dessen Klappentext mich neugierig machte: Intrigen, Mafia, Vatikan und alles miteinander verwickelt klang schon unheimlich spannend. Der Einstieg gestaltete sich allerdings als nicht ganz so leicht, da hier doch eine Menge Personen und Schauplätze auf den Leser einstürmen. Das legt sich dann aber im Laufe des Buches und nach und nach erhält man einen besseren Durch- und Überblick.
Der achte Kreis ist der erste Teil einer neuen Reihe rund um Ishikli Caner und man spürt, dass hier noch einiges mehr passieren wird, bzw. noch nicht verraten wurde. Der Schreibstil des Autors liest sich flüssig und fesselnd und Gravenbach versteht es sehr gut, seinen Worten so viel Leben einzuhauchen, dass man beim Lesen den Eindruck hat, einen Actionfilm zu schauen. Es geht hier um Mord, Intrigen, Lügen, all das verursacht durch den Vatikan und Beweise dafür befinden sich auf einem Datenträger. Kein Wunder also, dass hier von allen möglichen Seiten versucht wird, an den Datenträger heranzukommen.
Erzählt wird die Handlung durch einen neutralen Erzähler aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei stehen hauptsächlich die Ermittler Roth und Freudensprung, Caner und ein Kardinal im Vordergrund, aber auch weitere Perspektiven werden mit integriert. Insgesamt muss ich sagen, dass ich die Grundzüge der Handlung als glaubwürdig und vorstellbar halte.
Durch all diese unterschiedlichen Perspektiven fehlte mir insgesamt ein wenig Tiefgang bei den Charakteren. Natürlich gibt es ja noch genügend Raum in folgenden Bänden die Charaktere weiterzuentwickeln, so dass ich das in diesem Fall nicht als negativ bewerte, trotzdem gab es doch das ein oder andere bekannte Ermittlerklischee. Dem gegenüber steht dann Caner, die, bis auf das kleine Detail eine Auftragsmörderin zu sein, fast schon Superkräfte hat. Trotzdem fand ich die Charaktere interessant und konnte sie mir genügend vorstellen, um der Geschichte Leben einzuhauchen.
Mit Rache, auf ewig, erschien bereits der dritte Fall für die Ermittler Jan Grall und Rabea Wyler aus der Feder von Lars Schütz. Mir haben bereits die beiden Vorgänger spannende Lesestunden bereitet und dementsprechend neugierig war ich auch auf den neuen Fall für die beiden Ermittler.
Der Einstieg ist gleich sehr spannend, da wir Zeuge der Situtation im Gewächshaus werden. Was an und für sich schon sehr grausam und brutal klingt, wird dann noch einmal erschreckender, als eine Person im Gewächshaus auftaucht, mit der man an solch einer Stelle nicht rechnet. Insgesamt sind die einzelnen Verbrechen jedes für sich brutal und erschrecken und wer da zart besaitet sein sollte, könnte den ein oder anderen Moment als erschreckend empfinden. Wer da eher abgehärtet ist, kann sich allerdings ein klares Bild von den Fällen machen und bekommt einen guten Überblick über die wirklich perfiden Ideen des Täters. Es gibt hier einige spannende Ansätze und interessante Wendungen, so dass das Buch in einem Rutsch gelesen wurde und ein Pageturner ist.
Lars Schützs Schreibstil ist direkt und flüssig, mit wenigen Worten vermittelt er die passende Atmosphäre und lässt sowohl die Vorstellung der Begebenheiten lebendig werden als auch die Charaktere.
Durch Perspektivenwechsel bekommt der Leser hier einen guten Überblick über die Gesamtsituation. Wer allerdings hinter den brutalen Morden steckt, bleibt hier ein Rätsel.
Wie schon in den ersten beiden Bänden haben mir die beiden Ermittler wieder richtig gut gefallen. Jan Grall, der durch seine Hypersensibilität ein ganz eigenes Gespür für bestimmte Situationen hat, ist ein durchweg interessanter Charakter. Er ist sehr hartnäckig und die Art, wie er sich z. B. in andere Personen, vor allem in den Täter, versetzen kann, ist absolut spannend. Gerade durch seine Art ist er nicht so leicht in die Irre zu führen und als Leser ist es absolut fesselnd, sich in seine Gedanke einzufinden.
Robin Wyler ist ebenfalls ein besonderer Charakter und wer die Vorgänger kennt, weiß auch ihre Handlungen einzuschätzen. Das Ende hat mich hier sehr überrascht und ich bin gespannt auf die Fortsetzung.
Neben den beiden bekommt man auch vom Täter nach und nach ein gelungenes Bild gezeichnet. Mit seiner akribischen Art und seinem schonungslosen Umgang mit den Opfern sticht er hervor und lässt die Ermittler immer wieder einen Schritt hinter sich.
Ein spannender und grausamer Fall für die beiden Ermittler Grall und Wyler und auch bereits der dritte Teil einer Reihe. Wenn man auch nicht unbedingt für den aktuellen Fall die Vorgänger kennen muss, sind diese vor allem für die Charakterentwicklung Rabea Wylers interessant, da ihre Handlungen hier durch bereits vergangene Ereignisse erklärbar sind.
Wer mit teils sehr blutigen Beschreibungen umgehen kann, wird hier mit einem spannenden Pageturner belohnt.