
Infos zum Buch:
AutorIn: Vincent Kliesch
Titel: Die Frequenz des Todes: Auris
Format: Taschenbuch
Genre: Thriller
Umfang: 352 Seiten
Verlag: Droemer Knaur
Erscheinungstermin: 04. Mai 2020
Preis Buch: 12,99 €
Preis eBook: 9,99 €
ISBN-13: 978-3426307601
Mehr Infos zum Buch (Werbung):
*Droemer-Knaur*
Inhalt
Achtung: Band 2 – kleine inhaltliche Spoiler zu Band 1 vorhanden.
Ein Notruf bei der Polizei, der plötzlich unterbrochen wurde, lässt Kommissar Holder misstrauisch werden, denn in dem Notruf spricht eine Frau über die Entführung ihres Babys. Doch warum wurde das Gespräch unterbrochen? Um des Rätsels Lösung näher zu kommen, wendet sich Holder an den forensische Phonetiker Matthias Hegel. Dieser soll anhand der Hintergrundgeräusche zuordnen, woher das Gespräch kam. Doch Hegel sitzt nach wie vor in Untersuchungshaft, weshalb er erneut auf die Recherchearbeit der True-Crime-Podcasterin Jula zurück. Zunächst weigert sie sich, doch Hegel weiß etwas über Julas Bruder und um diese Informationen zu erhalten, würde Jula alles tun.
Meine Meinung
Ein Buch dessen Klappentext mich neugierig machte: Intrigen, Mafia, Vatikan und alles miteinander verwickelt klang schon unheimlich spannend. Der Einstieg gestaltete sich allerdings als nicht ganz so leicht, da hier doch eine Menge Personen und Schauplätze auf den Leser einstürmen. Das legt sich dann aber im Laufe des Buches und nach und nach erhält man einen besseren Durch- und Überblick.
Der achte Kreis ist der erste Teil einer neuen Reihe rund um Ishikli Caner und man spürt, dass hier noch einiges mehr passieren wird, bzw. noch nicht verraten wurde. Der Schreibstil des Autors liest sich flüssig und fesselnd und Gravenbach versteht es sehr gut, seinen Worten so viel Leben einzuhauchen, dass man beim Lesen den Eindruck hat, einen Actionfilm zu schauen. Es geht hier um Mord, Intrigen, Lügen, all das verursacht durch den Vatikan und Beweise dafür befinden sich auf einem Datenträger. Kein Wunder also, dass hier von allen möglichen Seiten versucht wird, an den Datenträger heranzukommen.
Erzählt wird die Handlung durch einen neutralen Erzähler aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei stehen hauptsächlich die Ermittler Roth und Freudensprung, Caner und ein Kardinal im Vordergrund, aber auch weitere Perspektiven werden mit integriert. Insgesamt muss ich sagen, dass ich die Grundzüge der Handlung als glaubwürdig und vorstellbar halte.
Durch all diese unterschiedlichen Perspektiven fehlte mir insgesamt ein wenig Tiefgang bei den Charakteren. Natürlich gibt es ja noch genügend Raum in folgenden Bänden die Charaktere weiterzuentwickeln, so dass ich das in diesem Fall nicht als negativ bewerte, trotzdem gab es doch das ein oder andere bekannte Ermittlerklischee. Dem gegenüber steht dann Caner, die, bis auf das kleine Detail eine Auftragsmörderin zu sein, fast schon Superkräfte hat. Trotzdem fand ich die Charaktere interessant und konnte sie mir genügend vorstellen, um der Geschichte Leben einzuhauchen.
Schon der erste Band rund um das Ermittlerduo Mathias Hegel und der Podcasterin Jula hat mir spannende Lesestunden bereitet und nach dem Cliffhanger am Ende war ich mehr als gespannt auf die Fortsetzung.
Der Einstieg fällt sehr leicht, denn es beginnt umgehend mit dem Notruf der Mutter, so dass es von Beginn an spannend wird. Dabei schreibt Vincent Kliesch absolut fesselnd und mitreißend und als Leser ist man hier mitten im Geschehen.
Gerade als Mutter ist das Thema rund um die Kindesentführung immer sehr intensiv und man leidet auch hier gleich mit der Mutter mit, zumal auch Dinge passieren, die man als Leser einfach nicht begreifen kann und auch will. Durch die wchselnden Perspektive zwischen Heigel und Jula, aber auch Blickwinkel auf die Opfer und Täter glaubt man, einen guten Überblick zu haben. Doch ganz oft führte mich der Autor hier aufs Glatteis und überraschte mich mit immer neuen Plottwist. Also auch im zweiten Band weiß man nicht so genau, was wahr ist und was nicht und wem man sein Vertrauen schenken kann.
Wie schon erwähnt, wechselt der Autor innerhalb seines Thrillers die Perspektive. Mal begleitet man die Podcasterin Jula, mal Hegel, der hier aber eher im Hintergrund agiert. Aber auch die Blickwinkel der Opfer und Täter werden beleuchtet. All diese Perspektiven vermischen sich geschickt zu einem gekonnten Verwirrspiel und nicht alles ist so, wie es auf den ersten Blick zu sein scheint.
Mit seinen beiden Hauptfiguren Jula Ansorge und Matthias Hegel hat Vincent Kliesch zwei absolut spannende Personen gezeichnet. Bereits in Band 1 konnte man sie gut kennenlernen und doch bleibt mir vor allem Hegel ein Rätsel. Hochintelligent und mit seiner besonderen Gabe des Hörens ist er schon aussergewöhnlich, doch in ihm ist auch eine dunkle Seite. Ich kann allerdings nach wie vor nicht einschätzen, inwieweit man ihm trauen kann oder halt auch nicht. Jula Ansorge ist eine junge Frau, mit der ich mich recht schnell identifizieren konnte und auch hier konnte ich ihre Gefühle und Handlungen sehr gut nach- und mitempfinden. Auch bei Jula bin ich letzten Ende sehr gespannt, wie sich all das Vergangene noch auflösen wird, denn auch hier bleiben noch genügend Fragen, vor allem die zentrale Frage um den vermutlichen Tod ihres Bruders, ungeklärt.
Neben den beiden sorgen noch einige weitere, teils bekannte, teils neue Figuren für die nötigen Wendungen und das voranschreiten der Handlung. Gerade mit dem Psychiater Dorm hat Kliesch hier wieder eine Figur gezeichnet, die mich immer wieder überrascht hat.
Auch mit “Die Frequenz des Todes” hat mich Autor Vincent Kliesch fesseln und begeistern können. Mit überraschenden Wendungen und unvorhersehbar agierenden Charaktere wurde der Thriller zu einem wahren Pageturner, der trotz all der Spannung mit recht wenig Blut vergießen auskommt. Also auch die zartbesaiteten Leser sind hier gut aufgehoben. Natürlich habe ich auch dieses Mal noch so einige Frage offen und bin mächtig gespannt, wie es mit Hegel und Jula weitergehen wird. Empfehlenswert!
Wie geht es weiter???
Der Schluß ist ja sehr offen.
Ich bin sehr neugierig, was die Wahrheit über Moritz ist.
Hoffentlich kommt bald die Fortsetzung!!!
Definitiv, ich bin schon sehr gespannt, was hinter dem ganzen steckt und das nicht nur bei Moritz. ;)