Anspruchsvoll – Je tiefer das Wasser von Katya Apekina

Je tiefer das Wasser Katya Apekina
Coverrechte: Suhrkamp Verlag/Designer ©Foto Silke Tellers||World of Books and Dreams

Infos zum Buch: 

AutorIn: Katya Apekina
Titel: Je tiefer das Wasser
ÜbersetzerIn: Brigitte Jakobeit
Originaltitel: The deeper the water,
the uglier the fish
Format: Gebunden
Genre: Roman
Umfang: 345 Seiten
Verlag: Suhrkamp Verlag
Erscheinungstermin: 17. Februar 2020
Preis Buch: 24,00 €
Preis eBook: 20,99 €
ISBN-13: 978-3518429075

Mehr Infos zum Buch (Werbung):

*Suhrkamp Verlag*

Inhalt

Nach dem Selbstmordversuch der Mutter werden die Schwestern Edie und Mae von ihrem Vater, der die Familie verließ, als die Mädchen noch klein waren, mit nach New York genommen. Während die sechzehnjährige Edie zurück zu ihrer Mutter in die Heimat möchte, genießt die vierzehnjährige Mae die Zeit, denn zuvor stand sie immer unter dem Einfluss der psychisch kranken Mutter. Doch nun scheint sich das Blatt für Mae zu wenden und sie bewundert ihren Vater, den berühmten Schriftsteller, über alle Maße.

Meine Meinung

Ein Buch dessen Klappentext mich neugierig machte: Intrigen, Mafia, Vatikan und alles miteinander verwickelt klang schon unheimlich spannend. Der Einstieg gestaltete sich allerdings als nicht ganz so leicht, da hier doch eine Menge Personen und Schauplätze auf den Leser einstürmen. Das legt sich dann aber im Laufe des Buches und nach und nach erhält man einen besseren Durch- und Überblick.
Der achte Kreis ist der erste Teil einer neuen Reihe rund um Ishikli Caner und man spürt, dass hier noch einiges mehr passieren wird, bzw. noch nicht verraten wurde. Der Schreibstil des Autors liest sich flüssig und fesselnd und Gravenbach versteht es sehr gut, seinen Worten so viel Leben einzuhauchen, dass man beim Lesen den Eindruck hat, einen Actionfilm zu schauen. Es geht hier um Mord, Intrigen, Lügen, all das verursacht durch den Vatikan und Beweise dafür befinden sich auf einem Datenträger. Kein Wunder also, dass hier von allen möglichen Seiten versucht wird, an den Datenträger heranzukommen.
Erzählt wird die Handlung durch einen neutralen Erzähler aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei stehen hauptsächlich die Ermittler Roth und Freudensprung, Caner und ein Kardinal im Vordergrund, aber auch weitere Perspektiven werden mit integriert. Insgesamt muss ich sagen, dass ich die Grundzüge der Handlung als glaubwürdig und vorstellbar halte.
Durch all diese unterschiedlichen Perspektiven fehlte mir insgesamt ein wenig Tiefgang bei den Charakteren. Natürlich gibt es ja noch genügend Raum in folgenden Bänden die Charaktere weiterzuentwickeln, so dass ich das in diesem Fall nicht als negativ bewerte, trotzdem gab es doch das ein oder andere bekannte Ermittlerklischee. Dem gegenüber steht dann Caner, die, bis auf das kleine Detail eine Auftragsmörderin zu sein, fast schon Superkräfte hat. Trotzdem fand ich die Charaktere interessant und konnte sie mir genügend vorstellen, um der Geschichte Leben einzuhauchen.

Schon der Klappentext lässt vermuten, dass hinter diesem Titel keine allzu leichte Kost steckt, doch was Katya Apekina hier in Worte verpackt, hatte ich so nicht erwartet.
Der Einstieg benötigt ein wenig Zeit, denn von Beginn an lässt die Autorin ihre Geschichte aus den verschiedensten Blickwinkeln erzählen. So begleiten wir Edie in der Zeit rund um 1997, als die Mädchen zu ihrem beühmten Vater, den sie allerdings nicht kennen, ziehen müssen. Während Mae aus der Gegenwart zurückblickt. Ebenfalls erhält der Leser hier noch die verschiedensten Ansichten in Form von Telefonaten, Interviews, Briefen und Erzählungen von Freunden und Bekannten der Familie. Also alles in allem sehr komplex.
Dabei liest sich der Stil der Autorin recht leicht, was die vielen, teils sehr schnellen Perspektivwechsel etwas leichter gestaltet, um den Inhalt wirklich zu begreifen und zu greifen. Also alles in allem ist diese Geschichte schon allein durch diese Erzählform sehr ungewöhnlich, doch was die Autorin darin verpackt, ist ganz schön harter Tobak.
Durch diesen vielen Wechsel eröffnet sich dem Leser immer mehr das wirkliche Geschehen. Man sieht die von Beginn an ungesunde Beziehung, die sich zwischen den Eltern der Mädchen entwickelte, wie die Mädchen die Trennung der Eltern verarbeitet haben und auch welchen Einfluss die psychisch kranke Mutter auf die Mädchen genommen hat.
Es ist alles hätte die Autorin so nach und nach ein Puzzle zusammengesetzt und als Leser versucht man, all diese vielen unterschiedlichen Eindrücke zusammenzufügen und zu verarbeiten. Was am Ende bleibt ist ein sehr bedrückendes Gesamtbild des Geschehens.
Die Charaktere, vor allem Edie und Mae, sind vollkommen komplex aufgebaut. Durch all die Einblicke, auch durch die anderen, bekommt man die Emotionen der Mädchen mit. Doch je mehr ich von den Mädchen erfuhr desto mehr wurden auch die Abgründe der Geschichte klar. Wirklich mitgefühlt, bzw. mich in die Charaktere hineinversetzen, konnte ich mich nicht, dafür waren einfach die psychischen Probleme zu komplex. Das änderte aber nichts an der Tatsache, dass mich die Geschichte bedrückte und teilweise auch schockierte.

Eine extrem komplexe und auch einfach mal anders erzählte Geschichte, die mit ihrem Inhalt schockieren, aber auch bewegen kann. Mehr als deutlich wird hier klar, wie das Zusammenleben mit einer psychisch kranken Mutter auch das Leben der Mädchen beeinflusst, aber auch wie diese damit umgehen und sich selbst in mehr als ungesunde Beziehungen stürzen. Letzten Endes kann ich mich gar nicht entscheiden, welcher Charakter hier wirklich der “kaputteste” war. Keine leichte Kost, aber durchaus lesenswert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert