
Infos zum Buch:
AutorIn: Melanie Raabe
Titel: Die Wälder
Format: Paperback
Genre: Thriller
Umfang: 352 Seiten
Verlag: Rowohlt Verlag
Erscheinungstermin: 27. Dezember 2019
Preis Buch: 16,00 €
Preis eBook: 12,99 €
ISBN-13: 978-3442757534
Mehr Infos zum Buch (Werbung):
*btb Verlag*
Inhalt
Einundzwanzig Jahre ist es her, dass Nina mit ihrer Familie aus dem kleinen Dorf am Rande eines Waldes in die Großstadt zog. Bis heute hielt sie den Kontakt zu ihrem Freund Tim aus Kindheitstagen aufrecht. Doch dann kommt die furchtbare Nachricht: Tim ist tot. Noch bevor sie diese Nachricht richtig verarbeitet hat, findet sie einen Brief von Tim, den er kurz vor seinem Tod an sie geschickt hat. In dieser Nachricht bittet er Nina, seine Schwester zu finden. Diese verschwand damals in den finsteren Wäldern und schon damals hatten Nina, Tim und ihre Freunde einen Verdacht. Auch wenn Nina noch mit sich hadert, in ihre alte Heimat zurückzukehren, muss sie bald feststellen, dass sie nicht die einzige ist, die eine Nachricht von Tim erhalten hat.
Meine Meinung
Ein Buch dessen Klappentext mich neugierig machte: Intrigen, Mafia, Vatikan und alles miteinander verwickelt klang schon unheimlich spannend. Der Einstieg gestaltete sich allerdings als nicht ganz so leicht, da hier doch eine Menge Personen und Schauplätze auf den Leser einstürmen. Das legt sich dann aber im Laufe des Buches und nach und nach erhält man einen besseren Durch- und Überblick.
Der achte Kreis ist der erste Teil einer neuen Reihe rund um Ishikli Caner und man spürt, dass hier noch einiges mehr passieren wird, bzw. noch nicht verraten wurde. Der Schreibstil des Autors liest sich flüssig und fesselnd und Gravenbach versteht es sehr gut, seinen Worten so viel Leben einzuhauchen, dass man beim Lesen den Eindruck hat, einen Actionfilm zu schauen. Es geht hier um Mord, Intrigen, Lügen, all das verursacht durch den Vatikan und Beweise dafür befinden sich auf einem Datenträger. Kein Wunder also, dass hier von allen möglichen Seiten versucht wird, an den Datenträger heranzukommen.
Erzählt wird die Handlung durch einen neutralen Erzähler aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei stehen hauptsächlich die Ermittler Roth und Freudensprung, Caner und ein Kardinal im Vordergrund, aber auch weitere Perspektiven werden mit integriert. Insgesamt muss ich sagen, dass ich die Grundzüge der Handlung als glaubwürdig und vorstellbar halte.
Durch all diese unterschiedlichen Perspektiven fehlte mir insgesamt ein wenig Tiefgang bei den Charakteren. Natürlich gibt es ja noch genügend Raum in folgenden Bänden die Charaktere weiterzuentwickeln, so dass ich das in diesem Fall nicht als negativ bewerte, trotzdem gab es doch das ein oder andere bekannte Ermittlerklischee. Dem gegenüber steht dann Caner, die, bis auf das kleine Detail eine Auftragsmörderin zu sein, fast schon Superkräfte hat. Trotzdem fand ich die Charaktere interessant und konnte sie mir genügend vorstellen, um der Geschichte Leben einzuhauchen.
Nachdem ich bereits die anderen Thriller der Autorin Melanie Raabe regelrecht verschlungen habe, war ich unheimlich gespannt auf ihr neuestes Werk. Schon das düstere Cover und der Titel, der auf eine etwas unheimliche Atmosphäre deutet, machten mich neugierig.
Der Einstieg fiel, wie gewohnt, sehr leicht. Melanie Raabe hat einen recht flüssigen und einfachen Schreibstil, der es dem Leser leicht macht, in die Story zu finden. Auch diese leicht unheimliche Atmosphäre, die bedrohlich wirkt, zieht den Leser schnell in seinen Bann. Doch leider hält sich hier die Spannung nicht, immer wieder gab es Passagen, die mir einfach zu langatmig wurden oder die zwar angedeutet wurden, zum Ende aber doch offen blieben.
Auf zwei Zeitebenen mit wechselnden Perspektiven führt Raabe den Leser durch ihre Story. Eine der Ebenen führt in die Vergangenheit, genauer in das Dorf, in dem Nina und ihre Freunde aufwuchsen. Hier war ich kurz verwirrt, da die Parallelen zur Gegenwart nicht gleich schlüssig waren, allerdings kam ich schnell dahinter, wer hier in der Vergangenheit gerade dargestellt wurde. In der Gegenwart steht zunächst noch Nina im Mittelpunkt und diese hadert sehr mit sich. Ihre Reise in die alte Heimat führt sie durch die Wälder und genau hier fand ich, dass es einfach zu viel wurde. Dieses hadern, dieses mache ich es oder nicht, wurde mir zu langatmig und auch in den Rückblicken kamen zu viele Details auf, die im weiteren Verlauf der Handlung eher nebensächlich blieben. Die zunächst noch düstere Atmosphäre des dunklen Waldes kam dadurch nicht mehr so zum Tragen, wie erhofft.
Nina steht in der Gegenwart im Mittelpunkt, wobei es hier auch kürzere Einblendungen einer weiteren Perspektive gibt. In der Vergangenheit ist es ein Junge namens Peter, dessen Perspektive der Leser verfolgt. Das alles wird durch einen dritte Person Erzähler wiedergegeben, der manchmal mit etwas Abstand zu den Charakteren, manchmal mit Einblicken in die Gefühlswelt der Charaktere erzählt. Das sorgte durchaus immer mal wieder zu kleineren Überraschungen, die die nötigen Wendungen mit einbrachten.
Protagonistin Nina ist eigentlich eine sehr starke und selbstständige Persönlichkeit. Doch man spürt deutlich, dass die Vergangenheit ihr bis heute zusetzt. Ich fand sie soweit sehr glaubwürdig dargestellt und konnte sowohl Ängste als auch Zweifel nachvollziehen.
Peter, der Protagonist in den Rückblenden, wurde ebenfalls authentisch gezeichnet.
Weitere Nebencharaktere bleiben hier eher blass, sorgen aber für die nötige Abwechslung.
Der Thriller ist sehr flüssig geschrieben und Protagonistin Nina fand ich sehr glaubhaft und konnte mich durchaus in ihre Gefühlswelt hineindenken. Auch die Rückblenden, die ein wenig an Stand by me von Stephen King erinnern, haben mir recht gut gefallen. Leider konnte sich die zunächst noch düstere Atmosphäre nur bedingt halten, was ich hier sehr schade finde, denn gerade diese Wälder hätten noch ganz viel Potential gehabt. Trotz Kritik fühlte ich mich trotzdem ganz gut unterhalten.