
Infos zum Buch:
AutorIn: David Koepp
Titel: Cold Storage – Es tötet
ÜbersetzerIn: Oliver Hoffmann
Originaltitel: Cold Storage – Don’t let it out
Format: Paperback
Genre: Thriller
Umfang: 336 Seiten
Verlag: HarperCollins Germany
Erscheinungstermin: 16. September 2019
Preis Buch: 14,00 €
Preis eBook: 10,99 €
ISBN-13: 978-3959673419
Mehr Infos zum Buch (Werbung):
*HarperCollins*
Inhalt
1987 – ein Team von amerikanischen Agent wird in ein Dorf in Australien beordert. Alle Bewohner des kleinen Ortes Kiwirkurra sind tot, doch was soll sie getötet haben? Bei ihrer Suche nach Antworten stoßen die Agenten auf einen Pilz, dessen Eigenschaften tödlich sind und der sich schneller als alles je Dagewesene ausbreitet. Den Agenten gelingt es, den Pilz einzudämmen, allerdings nehmen sie eine Probe mit in die USA.
2019 – Als Teacake während seiner Nachtschicht ein seltsames Piepen vernimmt, will er der Ursache auf den Grund gehen. Gemeinsam mit seiner Kollegin Naomi geht er der Sache nach, doch das Piepen kommt aus einem Geschoss, das es laut Plan gar nicht geben sollte. Hätten die beiden nur ansatzweise gewusst, was sie da auf der Spur sind! Denn die Antwort ist absolut tödlich.
Meine Meinung
Ein Buch dessen Klappentext mich neugierig machte: Intrigen, Mafia, Vatikan und alles miteinander verwickelt klang schon unheimlich spannend. Der Einstieg gestaltete sich allerdings als nicht ganz so leicht, da hier doch eine Menge Personen und Schauplätze auf den Leser einstürmen. Das legt sich dann aber im Laufe des Buches und nach und nach erhält man einen besseren Durch- und Überblick.
Der achte Kreis ist der erste Teil einer neuen Reihe rund um Ishikli Caner und man spürt, dass hier noch einiges mehr passieren wird, bzw. noch nicht verraten wurde. Der Schreibstil des Autors liest sich flüssig und fesselnd und Gravenbach versteht es sehr gut, seinen Worten so viel Leben einzuhauchen, dass man beim Lesen den Eindruck hat, einen Actionfilm zu schauen. Es geht hier um Mord, Intrigen, Lügen, all das verursacht durch den Vatikan und Beweise dafür befinden sich auf einem Datenträger. Kein Wunder also, dass hier von allen möglichen Seiten versucht wird, an den Datenträger heranzukommen.
Erzählt wird die Handlung durch einen neutralen Erzähler aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei stehen hauptsächlich die Ermittler Roth und Freudensprung, Caner und ein Kardinal im Vordergrund, aber auch weitere Perspektiven werden mit integriert. Insgesamt muss ich sagen, dass ich die Grundzüge der Handlung als glaubwürdig und vorstellbar halte.
Durch all diese unterschiedlichen Perspektiven fehlte mir insgesamt ein wenig Tiefgang bei den Charakteren. Natürlich gibt es ja noch genügend Raum in folgenden Bänden die Charaktere weiterzuentwickeln, so dass ich das in diesem Fall nicht als negativ bewerte, trotzdem gab es doch das ein oder andere bekannte Ermittlerklischee. Dem gegenüber steht dann Caner, die, bis auf das kleine Detail eine Auftragsmörderin zu sein, fast schon Superkräfte hat. Trotzdem fand ich die Charaktere interessant und konnte sie mir genügend vorstellen, um der Geschichte Leben einzuhauchen.
Allein schon das Cover ließ mich an Filme wie Outbreak denken und da ich Bücher mit möglichen Endzeitszenarios sehr spannend finde, wollte ich unbedingt mehr erfahren.
Der Einstieg gelang auch noch sehr gut. Gemeinsam mit den Agents erlebt man mehr über die Ereignisse in Australien und das Geschehen ist recht spannend. Danach wird aber diese zu Beginn noch vorhandene Spannung für meinen Geschmack zu sehr gedrosselt. Sprachlich fand ich das Buch zwar recht gut verständlich, doch der Autor beschreibt für mich mit viel zu vielen Details aus den Leben der Charaktere. Jedes Mal, wenn Spannung aufkam, wurde diese wieder mit den endlosen Beschreibungen zu nichte gemacht und so gab es Spannung und Langatmigkeit im Wechsel. Das war aber leider nicht so das, was ich mir hier erwartet hatte. Ja, es gibt auch die ein oder andere Szene, die ein wenig in Richtung Splatter driftet, aber so wirklich konnte mich das nicht packen. Ich hatte hier tatsächlich auch das Gefühl, das man beim Lesen merkt, dass hier jemand eher Drehbücher schreibt. Als Film könnte ich mir das Gelesene nämlich durchaus besser vorstellen. So blieb eine wirklich gut und spannend klingende Grundstory weit hinter meinen Erwartungen zurück.
Positiv waren die wissenschaftlichen Ausführungen, die die Story glaubwürdig und auch erschreckend vorstellbar werden ließen. Das gemischt mit den schockierenden Momenten hätte mir wirklich gut gefallen.
Durch all die Informationen, die es zu den einzelnen Charakteren gab, wurden diese gut vorstellbar und auch lebendig. Tatsächlich waren mir auch Teacake und auch Naomi recht sympathisch. Teacake lockerte mit seinen Sprüchen manch eine Situation auf und Naomi sorgte mit ihrer Denkweise durchaus für frischen Wind. Aber auch hier wurde vieles, was für die eigentliche Handlung nicht unbedingt relevant war, mit in die Story eingebracht.
Vielleicht waren meine Erwartungen hier einfach zu hoch, denn ich hatte einfach mit einer intensiven Endzeitgeschichte gerechnet. Die Grundstory war auch durchaus interessant und es kam auch immer mal wieder Spannung auf, die sich aber leider nicht halten konnte. Tatsächlich fand ich den Beginn auch noch absolut vielversprechend, doch leider wurde vieles, was für mich eher irrelevant für die Handlung war, zu ausschweifend erzählt. Dabei blieb ich einfach nicht konstant in der Geschichte und am Geschehen. Für mich leider nicht das, was ich erwartet hatte.