
Infos zum Buch:
AutorIn: Cambria Brockman
Titel: Die Verbindung
ÜbersetzerIn: Sibylle Schmidt
Originaltitel: Tell me everything
Format: Taschenbuch
Genre: Roman
Umfang: 448 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag
Erscheinungstermin: 19. August 2019
Preis Buch: 10,00 €
Preis eBook: 9,99 €
ISBN-13: 978-3442488971
Mehr Infos zum Buch (Werbung):
*Goldmann Verlag*
Inhalt
Schon immer war Malin eine Einzelgängerin, doch als sie am Elitecollege Hawthorne beginnt, scheint sich alles für sie zu ändern. Ausgerechnet die hübsche und allseits beliebte Ruby wird ihre beste Freundin und durch sie und deren Mitbewohnerin Gemma gelingt es Malin, endlich auch eine Clique zu haben. Malin, Gemma, Ruby, Khaled, John und Max sind nun ständig zusammen, doch dann wird aus Ruby und John ein Paar. Die Stimmung in der Clique ändert sich, Neid und Missgunst, argwöhnisches Beobachten werden zur Tagesordnung, allerdings nur hinterrücks. Malin fiebert ihrem Abschluss entgegen, doch diesen letzten Tag werden nur fünf der sechs Freunde überleben.
Meine Meinung
Ein Buch dessen Klappentext mich neugierig machte: Intrigen, Mafia, Vatikan und alles miteinander verwickelt klang schon unheimlich spannend. Der Einstieg gestaltete sich allerdings als nicht ganz so leicht, da hier doch eine Menge Personen und Schauplätze auf den Leser einstürmen. Das legt sich dann aber im Laufe des Buches und nach und nach erhält man einen besseren Durch- und Überblick.
Der achte Kreis ist der erste Teil einer neuen Reihe rund um Ishikli Caner und man spürt, dass hier noch einiges mehr passieren wird, bzw. noch nicht verraten wurde. Der Schreibstil des Autors liest sich flüssig und fesselnd und Gravenbach versteht es sehr gut, seinen Worten so viel Leben einzuhauchen, dass man beim Lesen den Eindruck hat, einen Actionfilm zu schauen. Es geht hier um Mord, Intrigen, Lügen, all das verursacht durch den Vatikan und Beweise dafür befinden sich auf einem Datenträger. Kein Wunder also, dass hier von allen möglichen Seiten versucht wird, an den Datenträger heranzukommen.
Erzählt wird die Handlung durch einen neutralen Erzähler aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei stehen hauptsächlich die Ermittler Roth und Freudensprung, Caner und ein Kardinal im Vordergrund, aber auch weitere Perspektiven werden mit integriert. Insgesamt muss ich sagen, dass ich die Grundzüge der Handlung als glaubwürdig und vorstellbar halte.
Durch all diese unterschiedlichen Perspektiven fehlte mir insgesamt ein wenig Tiefgang bei den Charakteren. Natürlich gibt es ja noch genügend Raum in folgenden Bänden die Charaktere weiterzuentwickeln, so dass ich das in diesem Fall nicht als negativ bewerte, trotzdem gab es doch das ein oder andere bekannte Ermittlerklischee. Dem gegenüber steht dann Caner, die, bis auf das kleine Detail eine Auftragsmörderin zu sein, fast schon Superkräfte hat. Trotzdem fand ich die Charaktere interessant und konnte sie mir genügend vorstellen, um der Geschichte Leben einzuhauchen.
Dieses Cover ist ja für mich ein absoluter Eyecatcher und als dann auch der Klappentext spannend klang, war klar, dieses Buch muss ich lesen.
Der Einstieg fällt recht leicht, der Schreibstil klingt jung und liest sich flüssig. Aus der Sicht der Studentin Malin erleben wir, was auf dem Elitecollege geschieht.
Das Buch ist auf drei unterschiedlichen Zeitebenen erzählt, wir lesen von Malins Vergangenheit, die so langsam auch erklärt, warum sie höchst vorsichtig im Umgang mit anderen agiert und lieber eine Einzelgängerin bleibt. In der zweiten Zeitebene erzählt Malin, wie es auf dem College begann, wie sie ihre Freunde kennenlernte und als Einzelgängerin mitten in einer Clique um die beliebten Studentin Ruby und John gerät. Der dritte Strang dann berichtet von der Gegenwart und wie es dazu kam, dass einer der Freunde sterben muss. Ungewöhnlich an dem Ganzen ist, dass der Leser von Beginn an weiß, dass einer der sechs Studenten stirbt, wieso und weshalb lässt sich aber nicht herausfinden und genau das macht diesen Roman auch spannend. Man möchte einfach wissen, wie es soweit kommen konnte und wer damit etwas zu tun hat und natürlich auch, wer den Abschlusstag nicht erleben wird. Jeden einzelnen Charakter habe ich mit einem gewissen Abstand betrachtet, denn jeder hat etwas zu verbergen und ist nicht so, wie es den Anschein hat. Doch der Erzählstrang vom Collegebeginn fiel mir dann nicht ganz so leicht, wie die beiden anderen, denn da gab es die ein oder andere Länge. Trotzdem ist dieser notwendig, um so langsam hinter die Hintergründe der Freunde zu blicken.
Wie bereits erwähnt, ist Protagonistin Malin hier die Ich-Erzählerin des Romans. Doch Malin ist keine gewöhnliche Protagonistin. Sie machte es mir nicht leicht, sie zu mögen, denn sie beherrscht vor allem eins, Vortäuschen. So wusste ich zunächst bei Malin so gar nicht, woran ich war. Doch das trifft dann auch so langsam auf die anderen Charaktere zu. Durch Malin beobachten wir die anderen Studenten und immer mehr wird klar, dass hier keiner so richtig vertrauenswürdig erscheint. Der Untertitel “Du kannst niemanden trauen” macht dem Buch auf jeden Fall alle Ehre. Allzu viel möchte ich an dieser Stelle gar nicht über die unterschiedlichen Figuren des Romans erzählen, denn diese sind es auch, die diesen Roman ausmachen. Sie sind sehr vielschichtig und voller Facetten und sorgen auf jeden Fall für Überraschungen.
Ein Buch, das mir trotz der ein oder anderen Länge zwischendurch, doch sehr gut gefallen hat. Man bleibt hier ein Beobachter, obwohl man einer Ich-Erzählerin folgt. Cambria Brockman ist es sehr gut gelungen, ihre unterschiedlichen Charaktere absolut vielschichtig zu zeichnen. Ich wusste beim Lesen absolut nicht, bei wem ich woran war und bleibe letzten Ende verblüfft zurück. Wer Geschichten á la Riverdale mag, oder Collegegeschichten im Allgemeinen, wird auch mit “Die Verbindung” nicht enttäuscht werden. Aber Achtung: du kannst niemanden trauen.