
Infos zum Buch:
AutorIn: Dana Czapnik
Titel: Ich werde fliegen
ÜbersetzerIn: Stefanie Frida Lemke
Originaltitel: The Folconer
Format: Hardcover
Genre: Coming of Age
Umfang: 368 Seiten
Verlag: Heyne fliegt
Erscheinungstermin: 11. März 2019
Preis Buch: 17,00 €
Preis eBook: 13,99 €
ISBN-10: 345327203X
ISBN-13: 978-3453272033
ASIN: B07K28BVCF
Mehr Infos zum Buch (Werbung):
*Heyne fliegt*
Inhalt
Die siebzehnjährige Lucy liebt Baskettball und gibt alles dabei, dafür sind ihr Kleidung und Make up völlig gleich. Mit ihrem besten Freund Percy kann sie reden, lachen, Baskettball spielen und vieles mehr, doch dass sie heimlich in ihn verliebt ist, weiß er nicht. Stattdessen nimmt er eher die Mädchen mit nach Hause, die nach aussen hin oberflächlich wirken. Doch Lucy würde so gerne wahrgenommen und einfach so akzeptiert werden, wie sie ist, ohne dass sie sich verstellen muss. Das alles ist aber gar nicht so einfach.
Meine Meinung
Ein Buch dessen Klappentext mich neugierig machte: Intrigen, Mafia, Vatikan und alles miteinander verwickelt klang schon unheimlich spannend. Der Einstieg gestaltete sich allerdings als nicht ganz so leicht, da hier doch eine Menge Personen und Schauplätze auf den Leser einstürmen. Das legt sich dann aber im Laufe des Buches und nach und nach erhält man einen besseren Durch- und Überblick.
Der achte Kreis ist der erste Teil einer neuen Reihe rund um Ishikli Caner und man spürt, dass hier noch einiges mehr passieren wird, bzw. noch nicht verraten wurde. Der Schreibstil des Autors liest sich flüssig und fesselnd und Gravenbach versteht es sehr gut, seinen Worten so viel Leben einzuhauchen, dass man beim Lesen den Eindruck hat, einen Actionfilm zu schauen. Es geht hier um Mord, Intrigen, Lügen, all das verursacht durch den Vatikan und Beweise dafür befinden sich auf einem Datenträger. Kein Wunder also, dass hier von allen möglichen Seiten versucht wird, an den Datenträger heranzukommen.
Erzählt wird die Handlung durch einen neutralen Erzähler aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei stehen hauptsächlich die Ermittler Roth und Freudensprung, Caner und ein Kardinal im Vordergrund, aber auch weitere Perspektiven werden mit integriert. Insgesamt muss ich sagen, dass ich die Grundzüge der Handlung als glaubwürdig und vorstellbar halte.
Durch all diese unterschiedlichen Perspektiven fehlte mir insgesamt ein wenig Tiefgang bei den Charakteren. Natürlich gibt es ja noch genügend Raum in folgenden Bänden die Charaktere weiterzuentwickeln, so dass ich das in diesem Fall nicht als negativ bewerte, trotzdem gab es doch das ein oder andere bekannte Ermittlerklischee. Dem gegenüber steht dann Caner, die, bis auf das kleine Detail eine Auftragsmörderin zu sein, fast schon Superkräfte hat. Trotzdem fand ich die Charaktere interessant und konnte sie mir genügend vorstellen, um der Geschichte Leben einzuhauchen.
Bei dem Titel und dem Klappentext habe ich zuerst einen locker-leichten Coming of Ages Roman erwartet, doch wie so oft, wenn man etwas erwartet, wird die Geschichte so ganz anders. In der Ich-Form erleben wir die Geschichte aus der Sicht der Protagonistin Lucy, die man hier absolut intensiv und mit allen Ecken und Kanten und Besonderheiten kennenlernt. Dabei ist der Schreibstil doch eher ungewöhnlich, denn auch wenn die Sprache sehr jung und modern ist, ist es vom Erzählstil eher recht wirr. Das allerdings liegt eher daran, dass man hier permanent den Gedankengängen und Erfahrungen der siebzehnjährigen Lucy folgt. Die Handlung macht hier also eher die Sprünge, die auch Lucy macht und das ist alles andere als geradlinig. Beim Lesen hatte ich durchaus den Eindruck, hier das zu erleben, was die junge Protagonistin erlebt.
Die Handlung ist eher ruhig, teilweise nachdenklich, teilweise ausschweifend und abschweifend. Sie spiegelt das Leben eines “normalen” Teenagers, der aber gar nicht so “normal” ist. Lucy ist echt und unverstellt, aber auch manchmal schwierig, vielleicht können sich hier aber gerade Mädels im Teenageralter sehr gut mit identifizieren. Denn Lucy ist ein wenig auf der Suche nach sich selbst, sie möchte echt sein, unverfälscht und genauso auch akzeptiert werden. Doch das ist einfach schwer, dafür den richtigen Weg zu fnden. All das wirkt eher ausschweifend, was für mich teilweise aber zu viel des Guten wurde und die Spannung einfach nicht richtig aufkommen wollte.
Lucy lebt in den neunziger Jahren in New York und gemeinsam mit ihr geht man die Wege durch die Stadt. Das muss man allerdings mögen, denn auch hier wird es stellenweise recht ausschweifend. New York wird lebendig, aber beim Lesen wirkt dies manchmal langatmig. Trotzdem ist die Darstellung des ganzen absolut realistisch und glaubhaft, begonnen mit dem Nirvana Konzert oder den Telefonzellen, die Nineties sind hier definitiv zurück.
Lucy als Protagonistin fand ich absolut glaubwürdig und beim Lesen vollzieht man gemeinsam mit ihr die verschiedenen Entwicklungssprünge. Sie muss vieles erleben, hinterfragen und auch akzeptieren, dass nicht immer alles so ist, wie es scheint. So z.B. auch die Liebe zu ihrem besten Freund Percy. Lucy ist nachdenklich und abschweifend in ihren Gedanken, teilweise schon sehr philosophisch, was sie authentisch werden lässt, aber auch anstrengend.
Lucy steht hier absolut im Mittelpunkt, doch durch ihre Augen lernt man auch andere Charaktere recht gut kennen und man möchte Lucy so manches Mal sagen, was man von deren Verhalten denkt.
Ein Buch, das mich recht zwiegespalten zurücklässt, denn von dem, was geschieht, ist es absolut glaubwürdig und realistisch. Doch durch die vielen Gedankengänge und Ausschweifungen wurde das Lesen selber anstrengend und nur wenig spannend. Wer also Tempo und Action mag, ist hier eher Fehl am Platze, wer aber gerne mit nachdenkt und eine authentische Geschichte eines Teenies in den neunziger Jahren erleben möchte, sollte hier einmal hineinschnuppern. Ich habe jetzt schon mehrfach gehört, dass vor allem das Hörbuch sehr lohnenswert sei, vielleicht ist es tatsächlich eher etwas zum Hören.