
Infos zum Buch:
AutorIn: Ursula Poznanski
Titel: Vanitas – Schwarz wie Erde
Format: Paperback
Genre: Thriller
Umfang: 384 Seiten
Verlag: Droemer Knaur
Erscheinungstermin: 01. Februar 2019
Preis Buch: 14,99 €
Preis eBook: 12,99 €
ISBN-10: 3426226863
ISBN-13: 978-3426226865
ASIN: B07HLZVC1G
Mehr Infos zum Buch (Werbung):
*Droemer Knaur*
Inhalt
Seit einer Weile arbeitet Carolin in einem Blumenladen ganz in der Nähe des Wiener Zentralfriedhofs. Es scheint, als wäre sie mit diesem Berug rundum glücklich, doch Carolin hat Geheimnisse. Geheimnisse, die fest mit ihrer eigenen Vergangenheit verknüpft sind, vor denen sie sich versteckt und die ihr große Angst machen. Zunächst sah es auch so aus, als wäre endlich Ruhe in Carolins Leben eingekehrt, bis sie eines Tages einen Blumengruß vor ihrer Wohnungstür findet. Einen Gruß, dessen Bedeutung sie umgehend versteht und von dem sie genau weiß, von wem er kommt.
Meine Meinung
Ein Buch dessen Klappentext mich neugierig machte: Intrigen, Mafia, Vatikan und alles miteinander verwickelt klang schon unheimlich spannend. Der Einstieg gestaltete sich allerdings als nicht ganz so leicht, da hier doch eine Menge Personen und Schauplätze auf den Leser einstürmen. Das legt sich dann aber im Laufe des Buches und nach und nach erhält man einen besseren Durch- und Überblick.
Der achte Kreis ist der erste Teil einer neuen Reihe rund um Ishikli Caner und man spürt, dass hier noch einiges mehr passieren wird, bzw. noch nicht verraten wurde. Der Schreibstil des Autors liest sich flüssig und fesselnd und Gravenbach versteht es sehr gut, seinen Worten so viel Leben einzuhauchen, dass man beim Lesen den Eindruck hat, einen Actionfilm zu schauen. Es geht hier um Mord, Intrigen, Lügen, all das verursacht durch den Vatikan und Beweise dafür befinden sich auf einem Datenträger. Kein Wunder also, dass hier von allen möglichen Seiten versucht wird, an den Datenträger heranzukommen.
Erzählt wird die Handlung durch einen neutralen Erzähler aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei stehen hauptsächlich die Ermittler Roth und Freudensprung, Caner und ein Kardinal im Vordergrund, aber auch weitere Perspektiven werden mit integriert. Insgesamt muss ich sagen, dass ich die Grundzüge der Handlung als glaubwürdig und vorstellbar halte.
Durch all diese unterschiedlichen Perspektiven fehlte mir insgesamt ein wenig Tiefgang bei den Charakteren. Natürlich gibt es ja noch genügend Raum in folgenden Bänden die Charaktere weiterzuentwickeln, so dass ich das in diesem Fall nicht als negativ bewerte, trotzdem gab es doch das ein oder andere bekannte Ermittlerklischee. Dem gegenüber steht dann Caner, die, bis auf das kleine Detail eine Auftragsmörderin zu sein, fast schon Superkräfte hat. Trotzdem fand ich die Charaktere interessant und konnte sie mir genügend vorstellen, um der Geschichte Leben einzuhauchen.
Ich bin ein großer Fan der Autorin Ursula Poznanski und so habe ich mich riesig gefreut, als ich ihren neuen Thriller entdeckte. Auch das Cover sieht absolut gelungen aus und weckt gleich Aufmerksamkeit und der Prolog machte mich sehr neugierig auf das Buch. Nach diesem spannenden Einstieg wird jedoch das Tempo ein wenig herausgenommen und der Leser bekommt einen ersten Blick auf die Protagonistin Carolin.
Was mir gut gefallen hat, ist der leicht zu lesenden Schreibstil der Autorin. Ursula Poznanski kann einfach Geschichten erzählen, die man sich als Leser sehr gut vorstellen kann. Allerdings fiel es mir hier unglaublich schwer, mich in ihre neue Hauptfigur Carolin hineinzufühlen. Man erfährt zunächst nur ansatzweise, dass sie sich versteckt, warum und weshalb wird immer mal wieder kurz angedeutet, bleibt aber relativ vage. Das hat mich doch schon ein wenig gestört, denn ich konnte mich leider nicht richtig in Carolin hineinversetzen. Zwar erzählt diese auch in der Ich-Form von den Ereignissen, bleibt aber auf ihre eigene Art blass. Sie ist traumatisiert, leidet unter Panikattacken und reagiert auch häufig rein instinktiv. Doch, wie auch schon erwähnt, hätte ich hier gerne mehr davon gewusst, was ihr wirklich widerfahren ist. Auch ihre Handlungen konnte ich nicht immer nachvollziehen, denn manches Mal überraschte sie mich mit ihrem unlogischen Verhalten. Ich habe schon überlegt, ob sie durch diese Ereignisse der Vergangenheit geheimnisvoll wirken sollte, für mich wurde sie dadurch aber eher unsympathisch und nur wenig greifbar. Neben Carolin gibt es auch diverse Nebencharaktere, die aber auch erstaunlich blass blieben. So richtig konnte ich davon keinen fassen.
Auch das Tempo des Thrillers bleibt über weite Teile eher ruhig. Ich muss nicht von Anfang bis Ende nur Action haben, aber hier brauchte es einfach zu lange, bis überhaupt etwas wirklich Spannendes passierte. Alles in allem plätschert die Geschichte so vor sich hin und ich musste mich doch immer wieder zusammenreißen, um am Ball zu bleiben. Ja, es gab durchaus Szenen, die mal etwas spannender wurden, doch auch hier bleibt es für meinen Geschmack zu flach.
Ich weiß nicht, ob meine Erwartungen einfach gigantisch hoch waren, weil mich die Autorin bisher noch nie enttäuscht hat, aber leider konnte mich Vanitas nur wenig überzeugen. Für einen Thriller fehlte mir das Tempo, für ein Drama die Hintergründe und die Protagonistin blieb mir unnahbar bis hin zu unsympathisch. Einzig der wirklich flüssige und klare Schreibstil konnten mich dazu bringen, das Buch nicht ganz aus der Hand zu legen. Schade, aber mich konnte das Buch leider nicht überzeugen.