Und sie wachten nicht mehr auf – Die Träumenden von Karen Thompson Walker

Die Träumenden Karen Thompson Walker
Coverrechte: HarperCollins/Designer ©Foto Silke Tellers||World of Books and Dreams

Infos zum Buch: 

AutorIn: Karen Thompson Walker
Titel: Die Träumenden
ÜbersetzerIn: Amelie Thoma
Originaltitel: The Dreamers
Format: Paperback
Genre: Roman/Endzeit/Dystopie
Umfang: 336 Seiten
Verlag: HarperCollins Germany
Erscheinungstermin: 01. Februar 2019
Preis Buch: 12,99 €
Preis eBook: 9,99 €
ISBN-10: 3959672608
ISBN-13: 978-3959672603
ASIN: B07BFDPV1S

Mehr Infos zum Buch (Werbung):

*HarperCollins Germany*

Inhalt

Während einer Party am College von Santa Lora, Kalifornien, wird die Studentin Kara müde, so müde, dass sie gleich die Party verlässt und zu Bett geht. Ihre Mitbewohnerin Mei entdeckt sie komplett bekleidet, sogar die Stiefel hat sie noch an, doch im ersten Moment denkt sie sich noch nichts dabei, denn sie kennt die Gewohnheiten ihrer Mitbewohnerin nach Partys. Doch dann schafft es niemand, Kara zu wecken und das Unglück nimmt seinen Lauf. Immer mehr Studenten fallen in tiefen Schlaf und es scheint, als würden sie träumen. Ein Virus? Das College wird in Qurantäne gesetzt, doch es ist bereits zu spät und der Virus der Träumenden greift in Santa Lora um sich.

Meine Meinung

Ein Buch dessen Klappentext mich neugierig machte: Intrigen, Mafia, Vatikan und alles miteinander verwickelt klang schon unheimlich spannend. Der Einstieg gestaltete sich allerdings als nicht ganz so leicht, da hier doch eine Menge Personen und Schauplätze auf den Leser einstürmen. Das legt sich dann aber im Laufe des Buches und nach und nach erhält man einen besseren Durch- und Überblick.
Der achte Kreis ist der erste Teil einer neuen Reihe rund um Ishikli Caner und man spürt, dass hier noch einiges mehr passieren wird, bzw. noch nicht verraten wurde. Der Schreibstil des Autors liest sich flüssig und fesselnd und Gravenbach versteht es sehr gut, seinen Worten so viel Leben einzuhauchen, dass man beim Lesen den Eindruck hat, einen Actionfilm zu schauen. Es geht hier um Mord, Intrigen, Lügen, all das verursacht durch den Vatikan und Beweise dafür befinden sich auf einem Datenträger. Kein Wunder also, dass hier von allen möglichen Seiten versucht wird, an den Datenträger heranzukommen.
Erzählt wird die Handlung durch einen neutralen Erzähler aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei stehen hauptsächlich die Ermittler Roth und Freudensprung, Caner und ein Kardinal im Vordergrund, aber auch weitere Perspektiven werden mit integriert. Insgesamt muss ich sagen, dass ich die Grundzüge der Handlung als glaubwürdig und vorstellbar halte.
Durch all diese unterschiedlichen Perspektiven fehlte mir insgesamt ein wenig Tiefgang bei den Charakteren. Natürlich gibt es ja noch genügend Raum in folgenden Bänden die Charaktere weiterzuentwickeln, so dass ich das in diesem Fall nicht als negativ bewerte, trotzdem gab es doch das ein oder andere bekannte Ermittlerklischee. Dem gegenüber steht dann Caner, die, bis auf das kleine Detail eine Auftragsmörderin zu sein, fast schon Superkräfte hat. Trotzdem fand ich die Charaktere interessant und konnte sie mir genügend vorstellen, um der Geschichte Leben einzuhauchen.

Ich muss ja sagen, dass ich schon beim Blick auf das Cover eine Gänsehaut bekam, es wirkt düster und verlassen und spiegelt hier schon perfekt den Inhalt des Buches.
Der Beginn ist ein wenig mysteriös und dann befindet man sich gleich mitten im Geschehen. Was mir hier von Anfang an auffiel, ist der ungewöhnliche Schreibstil. Karen Thompson Walker erzählt in einem sehr nüchternen und sachlichen Ton und man hat hier fast das Gefühl, einen Bericht zu verfolgen. Doch tatsächlich lässt sie den Leser immer wieder an den Gedanken ihrer Charaktere teilhaben. So habe ich diesen Roman mit gemischten Gefühlen gelesen, zum Teil wirkten die Szenen beängstigend und beklemmend, zum Teil kam ich mir vor, als würde ich furchtbare Nachrichten verfolgen, die mich trotzdem auf eine gewisse Distanz hielten. Trotzdem hatte die Geschichte einen gewissen Sog und ich wollte einfach wissen, worauf das alles hinauslaufen wird.
Das Tempo an für sich ist eher ruhig gehalten, trotzdem hatte die Geschichte einen gewissen Sog. Gerade diese Art Endzeitszenario wirkt auf mich immer beängstigend und die Darstellung, wie schnell dieser zunächst harmlos wirkende Virus um sich greift, ist der Autorin wirklich gut gelungen.
Durch mehrere Perspektiven, die jede für sich schon völlig einnehmend beschrieben sind, verfolgt man die Geschichte. Man erfährt immer wieder Bruchstücke und erlebt in teils kurz gehaltenen Kapiteln, wie die unterschiedlichen Charaktere mit der Situation umgehen.
Da wäre die Studentin Mei, die ruhig und zurückhaltend ist und zwar mitten im Geschehen steckt und doch alles zunächst aus einer Distanz verfolgt. Dann gibt es den Familienvater, der schon immer ahnte, dass die Menschheit irgendwann einer großen Bedrohung ausgeliefert sein wird und der seine beiden Töchter gleich zu Beginn von der Außenwelt abschottet. Daneben wohnt ein junges Professorenehepaar mit ihrer neugeborenen Tochter, die in erster Linie immer aus Angst um ihr Kind handeln. Am Krankenhaus arbeitet eine Psychiaterin, die ebenfalls versucht, einen ganz anderen Ansatz zu finden, um diesen Virus zu fassen. Zu guter Letzt noch ein alternder Professor und dessen große Liebe, durch deren Perspektive der Virus noch einmal ganz anders wirkt. All dieses Personen geben ein Bild auf die Krankheit, doch richtig nahe kommt man keinem von ihnen, auch hier bleibt die Autorin auf einer gewissen Distanz.

Ein Buch, das ich mit gemischten Gefühlen gelesen habe, ich schwankte zwischen dem Wunsch zu erfahren, was da los ist und blieb doch distanziert. Trotzdem hat das Buch eine beängstigende Sogwirkung, die durch den nüchternen Schreibstil noch einmal verstärkt wird. Vor allem das Ende lässt mich noch eine Spur nachdenklich zurück. Definitiv eine aussergewöhnliche Geschichte, die ich sehr lesenwert fand.

Ein Gedanke zu „Und sie wachten nicht mehr auf – Die Träumenden von Karen Thompson Walker

  1. Nicole Antworten

    Hallo Silke,

    da sind wir einer Meinung. Ich mochte das Buch, obwohl es so merkwürdig distanziert war. Denn trotzdem konnte ich es nicht aus der Hand legen. Das war eigenartig. Am Ende habe ich mich von der Autorin verlassen gefühlt, sie hätte ihre Story ruhig ein bisschen mehr abrunden können.

    Liebe Grüße,
    Nicole

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert