
Infos zum Buch:
AutorIn: Philipp Reinartz
Titel: Fremdland
Format: Taschenbuch
Genre: Kriminalroman
Umfang: 320 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag
Erscheinungstermin: 17. Dezember 2018
Preis Buch: 10,00 €
Preis eBook: 9,99 €
ISBN-10: 3442488044
ISBN-13: 978-3442488049
ASIN: B07C3ZYLBL
Mehr Infos zum Buch (Werbung):
*Verlagsgruppe Randomhouse Goldmann Verlag*
Inhalt
Als der Leiter der neunten Berliner Mordkommission für besondere Fälle, Jerusalem Schmitt, genannt Jay, zu einem Mordfall in einem Seniorenheim gerufen wird, ahnt er auf dem ersten Blick noch nicht, wohin ihn die Ermittlungen führen. Ein merkwürdiges Gedicht, dass bei der Toten gefunden wurde, lässt ihn Vermutungen anstellen, doch so nach und nach spürt er, dass das Motiv für den Mord in der Vergangenheit liegt. Denn da gab es einen Fall, der näher mit Jay Schmitt und seiner Familie verknüpft zu sein scheint, als ihm lieb ist.
Meine Meinung
Ein Buch dessen Klappentext mich neugierig machte: Intrigen, Mafia, Vatikan und alles miteinander verwickelt klang schon unheimlich spannend. Der Einstieg gestaltete sich allerdings als nicht ganz so leicht, da hier doch eine Menge Personen und Schauplätze auf den Leser einstürmen. Das legt sich dann aber im Laufe des Buches und nach und nach erhält man einen besseren Durch- und Überblick.
Der achte Kreis ist der erste Teil einer neuen Reihe rund um Ishikli Caner und man spürt, dass hier noch einiges mehr passieren wird, bzw. noch nicht verraten wurde. Der Schreibstil des Autors liest sich flüssig und fesselnd und Gravenbach versteht es sehr gut, seinen Worten so viel Leben einzuhauchen, dass man beim Lesen den Eindruck hat, einen Actionfilm zu schauen. Es geht hier um Mord, Intrigen, Lügen, all das verursacht durch den Vatikan und Beweise dafür befinden sich auf einem Datenträger. Kein Wunder also, dass hier von allen möglichen Seiten versucht wird, an den Datenträger heranzukommen.
Erzählt wird die Handlung durch einen neutralen Erzähler aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei stehen hauptsächlich die Ermittler Roth und Freudensprung, Caner und ein Kardinal im Vordergrund, aber auch weitere Perspektiven werden mit integriert. Insgesamt muss ich sagen, dass ich die Grundzüge der Handlung als glaubwürdig und vorstellbar halte.
Durch all diese unterschiedlichen Perspektiven fehlte mir insgesamt ein wenig Tiefgang bei den Charakteren. Natürlich gibt es ja noch genügend Raum in folgenden Bänden die Charaktere weiterzuentwickeln, so dass ich das in diesem Fall nicht als negativ bewerte, trotzdem gab es doch das ein oder andere bekannte Ermittlerklischee. Dem gegenüber steht dann Caner, die, bis auf das kleine Detail eine Auftragsmörderin zu sein, fast schon Superkräfte hat. Trotzdem fand ich die Charaktere interessant und konnte sie mir genügend vorstellen, um der Geschichte Leben einzuhauchen.
Bei diesem Buch machte mich eher der Klappentext neugierig auf den Inhalt, denn auf den ersten Blick, wäre mir das Buch nicht gleicht aufgefallen.
Bei Fremdland handelt es sich um den zweiten Fall für Jerusalem Schmitt, wobei ich hier sagen kann, dass man auch ohne den ersten Band zu kennen, hier schnell mit dem Inhalt zurecht kommt.
Der Beginn des Buches hat mich noch ein wenig verwirrt, denn Reinartz baut seinen Kriminalroman nicht nur mit unterschiedlichen Handlungssträngen und Perspektiven auf, sondern erzählt auch auf zwei Zeitebenen. Zwar kam ich hier recht schnell dahinter, dass es sich bei der Geschichte rund um das senegalesische Flüchtlingspaar um einen Strang aus der Vergangenheit handelt, doch explizit wird das nicht erwähnt. Die unterschiedlichen Perspektiven bringen dem Leser aber auch die nötige Spannung und lassen hier ganz viel Spielraum für eigene Spekulationen und Verdächtigungen. Langsam verknüpft der Autor seine unterschiedlichen Ebenen bis es ein logisches Gesamtbild ergibt, bei dem den Leser auch Überraschungen erwarten.
Der Schreibstil liest sich leicht und flüssig, kein Wort ist hier zuviel. Auch die Kapitel sind kurz und knackig, was dazu führt, dass man immer mehr erfahren möchte.
Der Fall ist aktuell und spannend, beinhaltet Korruption und Polizeigewalt auch oder gerade gegenüber Flüchtlingen. Alles in allem wirkt dies sehr glaubhaft und durchdacht und kann damit überzeugen. Die Ermittlungen im ursprünglichen Mordfall geraten hier allerdings in den Hintergrund, was allerdings auch gewollt ist.
Die Charaktere des Krimis konnten mich mit ihrer gelungenen Darstellung überzeugen. Jay Schmitt ist auf den ersten Blick geradlinig, doch auch er hat seine Geheimnisse, ist aber keine der typischen “kaputten” Ermittler. Auch weitere Teammitglieder der neunten Mordkommission, sowie weitere Personen wirkten sehr glaubhaft und überzeugend dargestellt. Nicht jeder ist so, wie man es vermutet und auch hier gibt es die ein oder andere Überraschung.
Ein flüssig zu lesender Krimi mit einem aktuellen Thema, der für spannende Unterhaltung sorgt und gut durchdacht ist. Was zunächst so wirkte, als gäbe es keine Zusammenhänge, wird schlüssig und logisch zusammengeführt und beendet. Ein sympathisches Ermittlerteam rundet das Gesamtbild ab und ich bin schon gespannt auf neue Fälle für Jerusalem Schmitt und sein Team.