
Infos zum Buch:
AutorIn: Lina Frisch
Titel: Falling Skye 01 – Kannst du deinem Verstand trauen?
Format: Hardcover
Genre: Dystopie
Empfohlen ab: 14 Jahren
Umfang: 464 Seiten
Verlag: Coppenrath Verlag
Erscheinungstermin: 01. Januar 2020
Preis Buch: 20,00 €
Preis eBook: 14,99 €
ISBN-13: 978-3649633440
Mehr Infos zum Buch (Werbung):
*Coppenrath Verlag*
Inhalt
Eine Katastrophe hat dazu geführt, dass es die USA, so wie man sie kannte, nicht mehr gibt. Um Diskreminierungen jeglicher Art zu verhindern, sind sie zu einer gläsernen Nation geworden. Um all dem gerecht zu werden, werden die Menschen in Rationale und Emotionale eingeteilt. Nur rationalen Menschen steht es zu, Berufe, in denen wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen, zu ergreifen. Skye ist die Tochter eines wichtigen Parteimitglieds, doch auch sie wird zur Testung einberufen. Sie muss an unterschiedlichen Prüfungen teilnehmen und nach jedem Test findet ein Ranking statt. Doch wozu soll das alles wirklich führen? Während den Prüfungen beginnt Skye zu zweifeln.
Meine Meinung
Ein Buch dessen Klappentext mich neugierig machte: Intrigen, Mafia, Vatikan und alles miteinander verwickelt klang schon unheimlich spannend. Der Einstieg gestaltete sich allerdings als nicht ganz so leicht, da hier doch eine Menge Personen und Schauplätze auf den Leser einstürmen. Das legt sich dann aber im Laufe des Buches und nach und nach erhält man einen besseren Durch- und Überblick.
Der achte Kreis ist der erste Teil einer neuen Reihe rund um Ishikli Caner und man spürt, dass hier noch einiges mehr passieren wird, bzw. noch nicht verraten wurde. Der Schreibstil des Autors liest sich flüssig und fesselnd und Gravenbach versteht es sehr gut, seinen Worten so viel Leben einzuhauchen, dass man beim Lesen den Eindruck hat, einen Actionfilm zu schauen. Es geht hier um Mord, Intrigen, Lügen, all das verursacht durch den Vatikan und Beweise dafür befinden sich auf einem Datenträger. Kein Wunder also, dass hier von allen möglichen Seiten versucht wird, an den Datenträger heranzukommen.
Erzählt wird die Handlung durch einen neutralen Erzähler aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei stehen hauptsächlich die Ermittler Roth und Freudensprung, Caner und ein Kardinal im Vordergrund, aber auch weitere Perspektiven werden mit integriert. Insgesamt muss ich sagen, dass ich die Grundzüge der Handlung als glaubwürdig und vorstellbar halte.
Durch all diese unterschiedlichen Perspektiven fehlte mir insgesamt ein wenig Tiefgang bei den Charakteren. Natürlich gibt es ja noch genügend Raum in folgenden Bänden die Charaktere weiterzuentwickeln, so dass ich das in diesem Fall nicht als negativ bewerte, trotzdem gab es doch das ein oder andere bekannte Ermittlerklischee. Dem gegenüber steht dann Caner, die, bis auf das kleine Detail eine Auftragsmörderin zu sein, fast schon Superkräfte hat. Trotzdem fand ich die Charaktere interessant und konnte sie mir genügend vorstellen, um der Geschichte Leben einzuhauchen.
Das Cover ist wirklich großartig und passt hier auch richtig gut zum Inhalt. Auch der Einstieg in Falling Skye fällt sehr leicht, denn wir befinden uns gleich mitten in der Geschichte und begleiten Protagonistin Skye zunächst in ihrer Highschool und bekommt einen ersten Blick auf ihr Leben.
Lina Frisch schreibt sehr leicht und gut verständlich, dabei so modern, dass es sowohl jünger, als auch ältere Leser anspricht. Hier fällt es nicht schwer, am Ball zu bleiben.
Wir lernen zu Beginn Skye mit all ihren Gefühlen und Gedanken kennen, wobei hier schon deutlich spürbar ist, mit welcher Macht Skye eine Rationale sein möchte. Gemeinsam mit ihrem besten Freund Elias, für den sie tiefere Gefühle hegt, plant sie bereits die Zukunft. Doch in diesem Jahr ist alles anders, denn bereits sechzehnjährige werden zur Einstufung angeschrieben und müssen dafür in ein Zentrum. Hier werden sie auch getrennt, denn Jungen und Mädchen sollen die Tests voneinander unabhängig ausführen. Die Tests werden immer verstörender und auch schwieriger und je mehr sich dieses steigert, desto mehr steigert sich die Spannung. Letzten Endes konnte mich Lina Frisch dann noch überraschen, denn hier steckt noch sehr viel mehr hinter, als man auf den ersten Blick noch glaubt.
Interessant ist der Gedanken hinter dieser gläsernen Nation, die ja angeblich gegen Diskreminierung sein soll. Doch schon allein der Gedanke, dass man als Emotionale nun doch nicht alles machen darf, ist doch genau das, diskriminierend. Lina Frisch gibt hier auf jeden Fall von Beginn an einige Denkanstösse, die sie im Laufe der Geschichte immer mehr intensiviert. Wieder ein Aspekt, der mir richtig gut gefallen hat.
Aus zwei unterschiedlichen Perspektiven erlebt der Leser die Geschichte. Zum einen steht Protagonistin Skye als Ich-Erzählerin im Vordergrund, doch schon bald kommt eine zweite Ich-Perspektive hinzu, bei der man dann erst später erfährt, wer sich dahinter verbirgt.
Skye lernt man hier intensiv kennen und man fühlt sich recht schnell in ihrer Rolle ein. Ihre Handlungen und auch ihre Gefühle und Gedanken konnte ich richtig gut nachvollziehen und je mehr man mit ihr gemeinsam erlebte, desto mehr hat man auch mit ihr mitgezittert. Skye ist eine sehr interessante Persönlichkeit, hinter der sich noch viel mehr verbirgt, als es zunächst den Anschein macht. Neben Skye gibt es noch einige Nebencharaktere, von denen z. B. Testleiter Alexander eine sehr wichtige Rolle spielt. Doch gerade zu den Charakteren möchte ich nicht zu viel im einzelnen verraten. Auf jeden Fall ist es Lina Frisch gelungen, ihre Figuren sehr authentisch und intensiv zu schildern. Hier spürt man die Psychologiestudentin in der Autorin.
Ein überzeugender und spannender erster Band, der sich so ganz anders und viel intensiver entwickelt hat, als ich zu Beginn noch vermutet hätte. Lina Frisch konnte mich mit ihrem Schreibstil fesseln und von ihrer Geschichte und auch mit ihren facettenreichen Charakteren überzeugen. Hier ist nichts wirklich so, wie man vermutet und alles in allem lässt die Autorin auch viel Raum zum Nachdenken. Ab wo beginnt eine Diskreminierung? Beginnt diese nicht schon damit, Menschen in ihren Entscheidungen einzuschränken? Das Buch ist absolut lesenswert und ich freue mich auf die Fortsetzung.
Hallo Silke,
mir hat das Buch und der Schreibstil der Autorin ebenfalls richtig gut gefallen. Die Idee konnte mich begeistern und dass, was hinter dem Ganzen steckte, habe ich so nicht erwartet und ist schon erschreckend. Skye fand ich toll, aber auch Luce konnte mich für sich einnehmen. Ich bin auf jeden Fall sehr neugierig, wie es weitergehen wird.
Liebe Grüße,
Uwe
Hallo Uwe,
ja, das Buch war richtig gut. Vor allem absolut überraschend, denn da steckt doch so einiges mehr an Gesellschaftskritik mit drin, als man vermuten würde.
Ich bin auf jeden Fall schon gespannt auf die Fortsetzung.
Liebe Grüße
Silke